Prion
Beschreibung
Prionen sind Proteine, die im tierischen Organismus sowohl in physiologischen als auch in pathogenen Konformationen vorliegen können. Sie vermehren sich nicht durch Teilung, sondern durch induzierte Veränderung benachbarter Moleküle.
Größe
Ihr Durchmesser beträgt 4-6 nm, so dass sie selbst unter dem Elektronenmikroskop nicht sichtbar sind. Prionen verursachen nach Überzeugung vieler Wissenschaftler Krankheiten bei Mensch und Tier.
Übertragung
Deutsche und Schweizer Forscher haben entdeckt, dass Prionen, die Erreger der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) und der bovinen spongiformen Enzephalopathie (kurz BSE oder "Rinderwahnsinn"), auch über die Luft übertragen werden können.
Krankheitserreger
Prionen sind entartete Proteine, die eine fatale Kettenreaktion im Körper auslösen. Die Folge sind tödliche Hirnerkrankungen wie BSE, Creutzfeld-Jakob oder Kuru. Prionen sind kleine Glykoproteine, die verschiedene seltenen Krankheiten von Tieren und Menschen auslösen.
Funktion
Die genaue Funktion der physiologisch vorkommenden Prionen ist unbekannt. Forschungen legen die Vermutung nahe, dass diese Prionen die Funktion des Langzeitgedächtnisses unterstützen, indem sie neuronale Verbindungen stabilisieren.